Telefon: 03561 540727
Blut spenden: Zwei Hände halten ein rotes Objekt in Form eines Blutstropfens in den Händen.
iStock/Ake Ngiamsanguan
Symbolbild

Ferienzeit, Sommerhitze, Corona – all das sind Gründe, warum gerade weniger Menschen zur Blutspende gehen. Blut spenden ist jetzt also besonders wichtig.

Nicht nur die Ferienzeit ist schuld, dass gerade weniger Menschen Blut spenden als sonst. Viele sind auch wegen der Corona-Pandemie mit der Blutspende zurückhaltend. Damit Patienten, die auf eine Blutspende angewiesen sind, weiterhin versorgt werden können, ist es wichtig, dass Bürger weiterhin Blut spenden. Auch Arzneimittel, die aus Blutspenden hergestellt werden, könnten knapp werden.

Fragen und Antworten

Gerade in Zeiten von Corona gibt es viele Fragen zum Thema Blutspende. Hier finden Sie die wichtigsten Antworten und Tipps rund um die Spende.

Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren und in der Regel bis zum Alter von 65, wenn keine speziellen chronischen Erkrankungen oder akuten Infekte bestehen. Auch Personal von medizinischen Einrichtungen darf Blut spenden, wenn es keinen Kontakt zu bestätigten Covid-19-Erkrankten hatte.
Bei Symptomen wie Husten, Fieber, Kopfschmerzen und/oder Durchfall ist es nicht möglich, Blut zu spenden. Ausgeschlossen sind auch alle, die in den letzten vier Wochen Kontakt zu einem Covid-19-Patienten hatte. Wer gerade eine Coronavirus-Infektion durchgemacht hat, kann ebenfalls kein Blut spenden. Zwischen der Genesung und der Blutspende müssen zudem mindestens vier Wochen liegen.
Blutspender und gespendetes Blut werden nicht auf das Coronavirus getestet, denn dafür gibt es aktuell nicht ausreichend Tests. Zur Blutspende sollte man nur gehen, wenn man sich fit und gesund fühlt. Das gespendete Blut durchläuft eine Reihe von Testverfahren, um Infektionen jeder Art auszuschließen. Es gibt übrigens keine Berichte von Infektionen mit dem Coronavirus über gespendetes Blut.
Auf der Website des Deutschen Roten Kreuz können Sie nachschauen, wann ein Blutspendetermin in Ihrer Nähe stattfindet. Da es kurzfristig zu Terminänderungen kommen kann, sollten Sie den Termin kurz vorher noch einmal prüfen. Zwischen zwei Vollblutspenden sollten circa 12 Wochen liegen.
Bei der Blutspende werden sehr strenge hygienische Bestimmungen eingehalten, sodass für Spender und Helfer keine erhöhte Ansteckungsgefahr besteht. Unter anderem tragen alle Blutspender, ehrenamtliche Helfer und Mitarbeiter einen Mund-Nasen-Schutz. Die Mitarbeiter wechseln oder desinfizieren zudem nach jeder Spende ihre Handschuhe.
Allen Spendern wird schon vor der Registrierung vorsorglich die Temperatur gemessen, sodass sie bei erhöhter Temperatur erst gar nicht in Kontakt mit anderen Personen kommen.
Wegen der besonderen Hygienebestimmungen gibt es anstelle des üblichen Imbisses nach der Blutspende verpackte Care-Pakete, die man mit nach Hause nehmen kann.

Menschen helfen

Wer regelmäßig zur Blutspende geht, hilft damit zum Beispiel Unfallopfern, Patienten bei komplizierten Operationen und Menschen mit Blutgerinnungsstörungen oder einer Krebserkrankung. Bislang ist es nicht möglich, Blut künstlich zu ersetzen – es gibt deshalb keine Alternative zur Blutspende. Blutkonserven sind übrigens nur 42 Tage haltbar, sodass kontinuierliche Blutspenden wichtig sind.

Plus für Spender

Für Spender hat das Blutspenden positive Nebeneffekte, da vor jeder Blutspende eine ärztliche Untersuchung erfolgt und Blutdruck und Puls gemessen werden. Das eigene Blut wird auf ansteckende Krankheiten wie Hepatitis und HIV untersucht. Und wenn sich das Blut nach der Spende neu bildet, führt das zu mehr Wohlbefinden.

Gut mit Eisen versorgt

Der Körper braucht den Mineralstoff Eisen, um Blut zu bilden. Frauen sollten täglich 15 mg und Männer täglich 10 mg Eisen mit der Nahrung aufnehmen. Reich an Eisen ist Fleisch. Vegetarier sollten Eisen zusätzlich ergänzen. Wir bieten Ihnen in der Apotheke gut verträgliche Eisenprodukte zum Beispiel aus dem indischen Curryblatt an.

Volker Krüger,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

48% gespart

VITAMIN

B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit allen Vitaminen des B-Komplexes.

PZN 4132750

statt 24,97 3)

60 ST

12,99€

Jetzt bestellen
28% gespart

VIGANTOLVIT

2000 I.E. Vitamin D3 Weichkapseln

Nahrungsergänzungsmittel in Weichkapselform für den zusätzlichen Vitamin-D-Bedarf.

PZN 12423869

statt 17,99 3)

120 ST

12,99€

Jetzt bestellen
20% gespart

FEMIBION

Menopause Plus Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Hopfenextrakt und Nährstoffen bei Beschwerden in den Wechseljahren.

PZN 19150452

statt 24,99 3)

2X30 ST

19,99€

Jetzt bestellen
19% gespart

DOPPELHERZ

Omega-3 Konzentrat system Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel. Für die normale Gehirn - und Herzfunktion.

PZN 7625016

statt 36,95 3)

120 ST

29,99€

Jetzt bestellen
33% gespart

ELACVITAL

Melatonin Spray

Als Spray mit Zitronen-MinzGeschmack ein idealer Begleiter, um besser einzuschlafen und erholt aufzuwachen.

PZN 19394898

statt 8,99 3)

30 ML (199,67€ pro 1l)

5,99€

Jetzt bestellen
22% gespart

FEMANNOSE

E Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Preiselbeer-Extrakt und D-Mannose gegen Harnwegsinfekte, wie z.B. Blasenentzündungen.

PZN 19339043

statt 22,95 3)

30 ST

17,99€

Jetzt bestellen
18% gespart

BIOLECTRA

Magnesium 400 mg ultra Direct Orange

Direktgranulat mit 400 mg Magnesium pro Stick. Mit Orangengeschmack.

PZN 10252180

statt 22,05 3)

40 ST

17,99€

Jetzt bestellen
43% gespart

ELACVITAL

Vitamin A-Z mit Lutein Filmtabletten

elacvital Vitamin A-Z mit Lutein enthält 24 aufeinander abgestimmte Mikronährstoffe und das Carotinoid Lutein, die den Tagesbedarf wichtiger Nährstoffe decken.

PZN 19212242

statt 13,99 3)

60 ST

7,99€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Schiller Apotheke

Kontakt

Tel.: 03561 540727

Fax: 03561 540718


E-Mail: info@schillerapothekeguben.de

Internet: http://www.schiller-apotheke-guben.de/

Schiller Apotheke

Friedrich-Schiller-Straße 5d

03172 Guben

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 18:00 Uhr


Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de